Der in der Stadt Wedel ins Leben gerufene "Nothilfefonds Wedel" für durch die Coronakrise in Bedrängnis geratene lokale Unternehmen wird von der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU ausdrücklich unterstützt.
Der größte deutsche Backwarenhersteller mit Hauptsitz in Schenefeld - Kreis Pinneberg - stellt sich uns vor. Beim nächsten Netzwerktreffen wollen wir das Unternehmen besser kennenlernen und wie immer bei einem guten Frühstück netzwerken. In Schenefeld, Treffpunkt vor dem Shop Kiebitzweg 15 (direkt gegenüber dem Schenefelder Stadtzentrum, unserem Einkaufszentrum).
Unser Experte ist Matthias Schielmann, Werksleiter Betrieb Schenefeld, der uns fachkundig die Firma vorstellen und durch die Produktion führen wird. Wir laden Sie ein, Ihre Visitenkarten, Info-Material, Flyer, Prospekte etc...
Die Einsatzfähigkeit und die Beschaffung der Ausrüstung unserer Bundeswehr ist Gegenstand vielfältiger Berichterstattungen und Diskussionen. Wie ist der aktuelle Sachstand und inwieweit könnte der Mittelstand in Schleswig-Holstein profitieren?
Zur Klärung dieser Fragen laden die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Schleswig-Holstein (MIT) und der MIT-Kreisverband Pinneberg herzlich ein zum UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK mit Dr. Johann Wadephul MdB.
Wir freuen uns Sie am Mittwoch, den 26. Februar um 9:00 Uhr in den Räumen der Firma Autoflug GmbH in Rellingen begrüßen zu...
Die Junge Union Elmshorn hatte gemeinsam mit der Mittelstandsvereinigung der CDU (MIT) zum Diskussionsabend „StartUp vs. Mittelstand – wer lernt von wem?“ bei Jim Coffey in Elmshorn eingeladen.
Freya Oehle, die Gründerin von spottster.com und der 3tausendsassa UG, war als Vertreterin für die StartUps zu Gast und berichtete über die Schwierigkeiten, aber vor allem von den Vorteilen, die StartUps gegenüber dem Mittelstand haben.
Ihr Gegenüber, Dr. Christian von Boetticher, der Geschäftsführer der Firma Peter Kölln GmbH & Co. KGaA, war als Vertreter des Mittelstands zugegen...
Am vergangenen Samstag fand in Pahlen der 51. Landesmittelstandstag der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) Schleswig-Holstein statt. Unter dem Motto „Deutschland und Europa in herausfordernden Zeiten“ versammelten sich Unternehmerinnen und Unternehmer, politische Entscheidungsträger...
Anlässlich der aktuellen Debatten im Deutschen Bundestag erklärt der MIT-Landesvorsitzende Stefan Lange: „Wir müssen das Problem der illegalen Migration in der politischen Mitte lösen und dürfen das Thema nicht den politischen Rändern überlassen. Daher ist es richtig, dass die CDU/CSU-...
Am 9. April 2025 haben die Vorsitzenden der CDU, CSU und SPD den Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Welche Forderungen kommen von der MIT?
FORDERUNGEN DER MITTELSTANDS- UND WIRTSCHAFTSUNION IM KOALITIONSVERTRAG VON CDU, CSU UND SPD FÜR DIE 21....
Deutschland steckt weiter in der Rezession. Produktion und Aufträge waren zuletzt weiter gesunken und die Wirtschaftsinstitute haben ihre Wachstumsprognosen für 2025 deutlich gesenkt. Der Schlingerkurs der US-Regierung in der Handelspolitik wächst sich zunehmend zum Wohlstandsrisiko aus....
Der Bundestag hat am 18. März Änderungen am Grundgesetz beschlossen. Dabei geht es um die Finanzierung von Verteidigungs- und Sicherheitsausgaben sowie die Einrichtung eines Sondervermögens für Infrastruktur. Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat diesen Änderungen zugestimmt, jedoch...
Unsere Bundesvorsitzende Gitta Connemann hat „Perspektiven“, dem Magazin von Gesamtmetall, ein ausführliches Interview zu den Prioritäten nach dem Regierungswechsel gegeben.
Am dunkelsten ist die Nacht vor der Dämmerung – im März 2025 können die Unternehmen nur hoffen, dass sich diese Weisheit auch auf die Wirtschaft anwenden lässt. Die Wirtschaftsleistung sank im Schlussquartal 2024 um weitere 0,2 Prozent, seit Ende 2022 gab es in keinem Quartal mehr Wachstum...
Nach zwei Jahren BIP-Rückgang befindet sich das Land in der längsten Rezession seit seiner Gründung. Für 2025 hat der IWF seine Wachstumsprognose zuletzt deutlich reduziert, der DIHK rechnet sogar mit einem weiteren Jahr des Rückgangs. Tatsächlich war der Start ins neue Jahr alles andere...
Rund 1000 Delegierte und zahlreiche Gäste trafen sich am 3. Februar im Berliner City-Cube, um ein Sofortprogramm zu beschließen und den Wählerinnen und Wählern damit zu zeigen: Wir haben einen klaren Plan, was nach der Wahl schnellstmöglich in Angriff genommen werden muss.