Der in der Stadt Wedel ins Leben gerufene "Nothilfefonds Wedel" für durch die Coronakrise in Bedrängnis geratene lokale Unternehmen wird von der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU ausdrücklich unterstützt.
Der größte deutsche Backwarenhersteller mit Hauptsitz in Schenefeld - Kreis Pinneberg - stellt sich uns vor. Beim nächsten Netzwerktreffen wollen wir das Unternehmen besser kennenlernen und wie immer bei einem guten Frühstück netzwerken. In Schenefeld, Treffpunkt vor dem Shop Kiebitzweg 15 (direkt gegenüber dem Schenefelder Stadtzentrum, unserem Einkaufszentrum).
Unser Experte ist Matthias Schielmann, Werksleiter Betrieb Schenefeld, der uns fachkundig die Firma vorstellen und durch die Produktion führen wird. Wir laden Sie ein, Ihre Visitenkarten, Info-Material, Flyer, Prospekte etc...
Die Einsatzfähigkeit und die Beschaffung der Ausrüstung unserer Bundeswehr ist Gegenstand vielfältiger Berichterstattungen und Diskussionen. Wie ist der aktuelle Sachstand und inwieweit könnte der Mittelstand in Schleswig-Holstein profitieren?
Zur Klärung dieser Fragen laden die Mittelstands- und Wirtschaftsunion Schleswig-Holstein (MIT) und der MIT-Kreisverband Pinneberg herzlich ein zum UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK mit Dr. Johann Wadephul MdB.
Wir freuen uns Sie am Mittwoch, den 26. Februar um 9:00 Uhr in den Räumen der Firma Autoflug GmbH in Rellingen begrüßen zu...
Die Junge Union Elmshorn hatte gemeinsam mit der Mittelstandsvereinigung der CDU (MIT) zum Diskussionsabend „StartUp vs. Mittelstand – wer lernt von wem?“ bei Jim Coffey in Elmshorn eingeladen.
Freya Oehle, die Gründerin von spottster.com und der 3tausendsassa UG, war als Vertreterin für die StartUps zu Gast und berichtete über die Schwierigkeiten, aber vor allem von den Vorteilen, die StartUps gegenüber dem Mittelstand haben.
Ihr Gegenüber, Dr. Christian von Boetticher, der Geschäftsführer der Firma Peter Kölln GmbH & Co. KGaA, war als Vertreter des Mittelstands zugegen...
Bundesernährungsminister Özdemir hat ein Eckpunktepapier für ein Gesetz vorgelegt, nach dem Werbung für zuckerhaltige Lebensmittel oder Knabbereien, die auch Kinder erreichen könnte, nahezu vollständig verboten werden soll. Die Rundfunkkommission weist nun zu Recht darauf hin, dass das...
Zum Plan der Bundesregierung, den Einbau von neuen Öl- und Gasheizungen ab 2024 zu verbieten, erklärt der MIT-Landesvorsitzende Stefan Lange: „Die Ampel hat komplett den Bezug zur Realität verloren. Nach dem Verbrenner-Aus will man uns die Heizungen verbieten. Der grüne Verbots-Wahn reicht jetzt...
Die MIT Schleswig-Holstein kritisiert die Herabstufung der Küstenautobahn im Bundesverkehrswegeplan scharf.
Laut Bundesverkehrsministerium ist die A20 von Bad Segeberg bis zum niedersächsischen Westerstede nicht mehr „im überragenden öffentlichen Interesse“. „Das ist vielleicht im...
Das Schaustellergewerbe leidet noch immer massiv unter den Folgen der Corona-Pandemie. Die Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) hat deshalb ein Positionspapier zur Unterstützung der Branche initiiert, das heute auf Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Deutschen Bundestag diskutiert...
Es ist sein letztes Interview im Mittelstandsmagazin: Nach fast neun Jahren verlässt Hauptgeschäftsführer Thorsten Alsleben im April die MIT und damit endet auch seine Zeit als Chefredakteur. Dieses Mal ist nicht er der Interviewer. Dieses Mal bekommt er die Fragen gestellt – über seine...
Eine neue Ausgabe des Mittelstandsmagazins ist da. Thorsten Alsleben diskutiert in seinem letzten Interview als MIT-Hauptgeschäftsführer mit Melanie Amann, der Leiterin des SPIEGEL-Hauptstadtbüros, über seine Rolle bei der Mittelstands- und Wirtschaftsunion.
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter an. KMU und ihre Mitarbeiter sind zunehmend betroffen. In der Industrie liegen Produktion und Neuaufträge unter dem Vorjahresniveau, auch Gastgewerbe und Einzelhandel haben sich noch nicht regeneriert. Der Arbeitsmarkt bleibt angespannt...
Fast 60% der Deutschen sprechen sich für eine Reform des Streikrechts bei kritischen Infrastrukturen (z.B. Bahnhöfen, Flughäfen) aus! Das ergibt eine repräsentative Umfrage von INSA-CONSULERE. Mehr als 40% der Befragten befürworten den MIT-Vorschlag – Streik erst nach 4-tägiger Ankündigungsfrist...
Das MIT-Präsidium pocht 50 Tage vor dem beschlossenen Aus für die drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland auf einen Kurswechsel. In einem Beschluss fordert das Präsidium, die drei noch laufenden Reaktoren Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 über den 15. April 2023 hinaus weiter zu...
Die Tarifautonomie in Deutschland ist ein hohes Gut, das über Jahrzehnte Stabilität und einen fairen Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitnehmer und Arbeitgeber gebracht hat. Tarifautonomie schließt als Ultima Ratio auch Kampfmaßnahmen wie das Recht der Gewerkschaften auf Streik und das...
Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung stellen viele Unternehmen ihren Geschäftsbetrieb ein oder sehen sich in ihrer Existenz bedroht, insbesondere im Mittelstand. Die hohen Energiepreise belasten weiterhin Produktion und Umsatz in mittelständisch geprägten Branchen. Am Arbeitsmarkt...
Energiekosten, Inflation und Lieferengpässe belasten den Mittelstand auch zum Jahresbeginn. Die Insolvenzrisiken bleiben hoch, besonders im mittelständisch geprägten Einzelhandel. Die Industrieproduktion entwickelt sich weiterhin stabil. Zentrale Herausforderung bleibt der Fachkräftemangel...
Stabwechsel beim Bundesverband der Mittelstands- und Wirtschaftsunion
Fabian Wendenburg wird neuer Hauptgeschäftsführer der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Der 43-jährige Ökonom und Politikwissenschaftler tritt zum 1. Mai die Nachfolge von Thorsten Alsleben (50) an, der...